1896 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Schönfeld.
1926 Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Ortswehr wird die Feuerwehrkapelle Schönfeld erstmals erwähnt.
Folglich wird das Jahr 1926 als Gründungsjahr des Blasorchesters der FFw Schönfeld angenommen.
1931 Umstellung von Schalmeienmusik auf Blasmusik.
1945 Schwieriger Neubeginn mangels Musikanten nach dem 2. Weltkrieg.
1949 Das Schönfelder Adventsblasen findet zum ersten Mal seine Erwähnung, die Feuerwehrmusikanten ziehen durch das Dorf und überbringen musikalische Weihnachtsgrüße.
1963 Teilnahme an einem Leistungsvergleich der Blasorchester des Bezirkes Karl-Marx-Stadt in Oelsnitz/Vogtland. Von diesem ersten Leistungsvergleich
nach dem 2. Weltkrieg kehrten die Musikanten mit einem 2. Platz nach Hause und durften sich fortan "Blasorchester der FFW" nennen.
1964 Besuch des Blasorchesters aus Weipert (CSSR) in Schönfeld (Freundschafttreffen) . Beide Orchester verbringen unvergessliche Stunden miteinander. (Zum Artikel)
Für die Schönfelder Musikanten war dieses Ereignis Ansporn zur grundlegenden Erneuerung von Instrumenten und Repertoire.
1964 Unterzeichnung des Patenschaftsvertrages mit Schönfelder Papierfabrik.
1966 Gegenbesuch in der Schönfelder Musikanten in Pernink/CSSR. (Zum Artikel)
1971 Einstufung des Orchesters mit dem Titel „Hervorragendes Volkskunstkollektiv“, Prädikat „Mittelstufe sehr gut“.
1971 Teilnahme am 1. Kreisblasmusiktreffen des Kreises Annaberg-Buchholz auf dem Marktplatz in Annaberg. (Zum Artikel)
1976 Einstufung des Orchesters mit dem Prädikat Oberstufe „Sehr gut“.
1976 Das Orchester feiert sein 50-jähriges Jubiläum.
1978 Unterzeichnung des Patenschaftsvertrages mit dem VEB Geräte- und Werkzeugbau Wiesa.
1986 Das Orchester feiert sein 60-jähriges Jubiläum. Die kleine Gemeinde Schönfeld ist zu diesem Anlass Ausrichter des 8. Kreisblasmusiktreffens des Kreises Annaberg-Buchholz. (Zum Artikel)
1986 Freundschaftsvertrag mit der „Vereinigung der gegenseitigen Bauerhilfe“ (VdgB).
1988 Leistungsvergleich unter den Blasorchestern der VdgB mit Einstufung, dem Orchester wird das Prädikat „Oberstufe sehr gut“ zuerkannt.
1991 Besuch des Orchesters und der Wehr in der Gemeinde Buxheim (Freistaat Bayern).
1992 Der „Marsch der Freiwilligen Feuerwehr Schönfeld“ aus der Feder von Gernot Schöne wird auf der Schallplatte „Heimat – herrliches Land“ eingespielt. (Zum Artikel)
1993 Unterzeichnung des Sponsorenvertrages mit der Dach-Maler-Baustoffe e.G. Schönfeld.
1994 Teilnahme am 1. Landesfeuerwehrtag des Freistaates Sachsen in Brandis bei Leipzig.
1995 Teilnahme am 32. Bezirksmusikfest in Wattenweiler (Freistaat Bayern), dort Teilnahme an einem offenem Kritikspiel mit dem Ergebnis „Sehr guter Erfolg“.
1996 Das Orchester feiert das 70-jährige Bestehen. Blasmusikanten aus Nah und Fern finden sich zum 13. Kreisblasmusiktreffen in Schönfeld ein. (Zum Artikel)
1996 1. Platz beim 1. Landesmusikausscheid der Feuerwehren des Freistaates Sachsen in Markneukirchen
1999 Verteidigung des 1. Platzes beim 2. Landesmusikausscheid der Feuerwehren des Freistaates Sachsen in Markneukirchen, damit ist die Delegierung zu Bundeswertungsspielen nach Augsburg verbunden.
2000 Silbermedaille bei den Bundeswertungsspielen in Augsburg, die Wertung erfolgte ausschließlich in der Oberstufe. (Zum Artikel)
2001 Das Blasorchester der FFW feiert das 75-jährige Bestehen.
2002 2. Platz beim 3. Landesmusikausscheid der Feuerwehren des Freistaates Sachsen in Markneukirchen.
2005 Der „Gasthof zum Löwen“ in Schönfeld – das langjährige Probenlokal – schließt seine Pforten. Neuer Probenort ab 2006 ist das Modellbahnland Erzgebirge in Schönfeld.
2006 Verteidigung des 2. Platzes beim 4. Landesmusikausscheid der Feuerwehren des Freistaates Sachsen in Riesa.
2009 60 Jahre Adventsblasen in Schönfeld.
2010 Das erste Musiktreffen der Musikzüge des neuen Kreisfeuerwehrverbandes Erzgebirge findet in Olbernhau statt.
2011 Das Orchester begeht das 85-jährige Jubiläum im Rahmen eines Frühlingskonzertes im Modellbahnland Erzgebirge.
2012 Erneute Verteidigung des 2. Platzes beim 5. Landesmusikausscheid der Feuerwehren des Freistaates Sachsen in Markneukirchen.
2015 Das Blasorchester probt fortan im „Gasthof zum Weißen Roß“ in Schönfeld.
2016 Es kann auf eine 90-jährige Blasmusiktradition zurückgeblickt werden.
2024 Das Orchester kann ab September 2024 die Proben im neuen Gerätehaus der FFW durchführen
2025 8. Kreisfeuerwehrmusiktreffen in Olbernhau
Orchesterleiter:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
bis ca. 1927 Martin Meyer † |
1927-1939 Oswald Köhler † |
1945-1961 Willi Sprenger † |
1961-70 & 1977-95 Roland Schmidt † |
1970-1977 Otto Scherf † |
ab 1996 bis 2016 Klaus Schmidt † |
ab 2017 Toni Fiedler |
Mentoren und Komponisten aus unserer Mitte:
![]() |
![]() |
Gernot Schöne † |
Berthold Hunger † |